Im Rahmen der National Tay Sachs & Allied Disease (NTSAD) Familienkonferenzen in den USA wurden den teilnehmenden Betroffenen mit einer spät einsetzenden GM2 Gangliosidosen zwischen 2015 und 2019 klinische Tests angeboten, um die Auswirkungen und die Belastungen während dieser vier Jahre zu messen. Erste Ergebnisse dieser vierjährigen Verlaufsstudie wurden jetzt veröffentlicht.

Die Ergebnisse sind in der ScienceDirect Ausgabe vom 3. Juli 2024 erschienen. Da es keine speziellen Bewertungskriterien für spät einsetzende GM2-Gangliosidosen gibt, wurden Instrumente verwendet, die für Krankheiten mit ähnlichen Merkmalen verwendet werden, wie z.B. die Friedreich-Ataxie-Bewertungsskala, der 9-Loch-Peg-Test und die Beurteilungskala bei Sprachstörung.

Insgesamt nahmen 23 Personen an mindestens einem Kontrolltermin teil (Tay-Sachs = 19 / Sandhoff = 4). Die Längsschnittanalysen zeigten eine langsame aber deutliche Verschlechterung der neurologischen Symptome. Das Ergebnis verdeutlicht die Notwendigkeit bei zukünftigen klinischen Studien die Bewertungsinstrumente und/oder Endpunkte besser anzupassen und als Behandlungsziel nicht eine allgemeine deutliche Verbesserung zu erwarten, sondern die Verschlechterungsrate zu stoppen oder zu verringern, ausgehend von der individuellen Krankheitslast zu Beginn der Behandlung.

Für uns auch deshalb spannend, weil wir im Rahmen unserer 8-in-1-Registerstudie aktuell auch einen speziellen Blick auf die adulten Patientinnen und Patienten werfen.

Der Artikel der NTSAD-Studie kann hier im Original abgerufen werden

Seit 2016 wird im Massachusetts General Hospital in Boston unter der Leitung von Dr. Florian Eichler eine erweiterte Verlaufsstudie durchgeführt. Die aktuell 10 Probanden müssen über 7 Jahre alt sein und eine gesicherte Diagnose für eine spät einsetzende GM2-Gangliosidose haben.

Bei dieser Studie werden bei den Probanden im Abstand von sechs Monaten neurologischen Untersuchungen durchgeführt. Grundlage sind Ataxie-Bewertungsskalen, eine formale Sprachbeurteilung, Magnetresonanztomografie und -spektroskopie, eine Blutentnahme, eine optionale Lumbalpunktion. Deshalb wird auch individuell geprüft, ob die Belastung durch die Anreisen und Untersuchungen für den jeweiligen Patienten vertretbar sind. Geplantes Ende der Studie ist Mitte 2025. Wir werden über die Ergebnisse berichten.

https://clinicaltrials.gov./study/NCT02851862?cond=GM2%20Gangliosidosis&term=Tay%20Sachs%20Disease&rank=1#contacts-and-locations

 

Die spät einsetzenden GM2-Gangliosidosen, zu denen auch die spät einsetzenden Tay-Sachs- und Sandhoff-Krankheiten gehören, sind seltene, langsam fortschreitende, neurogenetische Erkrankungen, die in erster Linie durch neurogene Schwäche, Ataxie und Dysarthrie gekennzeichnet sind. Ziel dieser Längsschnittstudie war es, den natürlichen Verlauf spät einsetzender GM2-Gangliosidosen anhand einer Reihe klinischer Ergebnisbewertungen zu charakterisieren, um verschiedene Aspekte der Krankheitslast und des Krankheitsverlaufs im Laufe der Zeit zu messen, darunter neurologische, funktionelle und Lebensqualitäts-bezogene Aspekte, um die Gestaltung künftiger klinischer Interventionsstudien zu unterstützen.

NTSAD ist die US-amerikanische Selbsthilfegruppe für Tay-Sachs und Morbus Sandhoff.